Lichterstube unter freiem Himmel (bei schlechtem Wetter im Café)
„Das Feuerwerk der Farben“
Farbexperimente und Drucke mit Pigmentfarben. Woher kommen eigentlich die Farben? Woraus werden sie gemacht? Diesen interessanten Fragen gehen wir nach und du lernst verschiedene Pigmente aus Steinen, Erden, Planzen und chemisch hergestellte kennen. Damit stellen wir selbst einfache Farben her und malen, rollen und drucken unsere Bilder damit.Kommt mit auf eine spannende “Reise” in die Welt der Farben!
Kinderkreativkurse unter der Leitung von Rita Katharina Kolb (Künstlerin und Pädagogin, Juku-Karawane) Es wird drei Zeitslots geben für je 6 Kinder pro Kurs:
09.30-10.30 Uhr 11.00-12.00 Uhr 12.30-13.30 Uhr
Ihr könnt euch gerne für eine bestimmte Zeit einen Platz sichern, besser ist es ihr seid flexibel und wir planen die Altersgruppen. Bitte meldet Euch verbindlich per E-Mail verein@viertelkultur.de, bis zum 29.08. an, dabei den Namen und Alter des Kindes, sowie eine Telefonnummer angeben. Das Hygienekonzept findet ihr hier:
Das Projekt wird von jungen Menschen organisiert und vom Europäischen Solidaritätskorps als Solidaritätsprojekt gefördert.Mit freundlicher Unterstützung des Sozialreferats der Stadt Würzburg.
Wir haben jetzt knapp 3500 € auf Startnext gesammelt und noch mehr über Paypal und Überweisungen! WOW! Das gibt uns jetzt ein wenig Sicherheit und wir können erstmal weiterhin für Euch da sein. Unser Dank an euch ist so groß, dass wir ihn in keiner Sprache ausdrücken können (wir versuchen es aber trotzdem)
Aufgrund der Coronakrise können wir unseren Unverpackt-Laden und unser Café nicht weiter geöffnet halten, außerdem können keine Veranstaltungen stattfinden. Wir müssen unsere Mitarbeiter*innen und unsere Gäste schützen. Wir sind ein inklusives Café, daher gehören einige unserer Mitarbeiter*innen sowie Gäste zur Risikogruppe. Uns brechen durch die Schließung jedoch die dringend benötigten Einnahmen zur Bezahlung der Miete, der Mitarbeiter*innen und Versicherungen weg.
Manch
einer hat die Entwicklungen verfolgt, andere haben sich sofort in
diesen Ort verliebt und sind direkt aktiv geworden, wieder andere
sind Mitglieder. Über 430 sind es inzwischen und über 30 aktive
Ehrenamtliche sorgen dafür dass das Viertelcafé, welches vor einem
Jahr in der Zellerau eröffnet wurde, lebt. Viel mehr als das, ist es
doch willkommen für jeden und strotzt vor kulturellen Angeboten, wie
Konzerten, Workshops, Lesungen. An der Pulsader der Zellerau gelegen,
gegenüber der Post, scheint es sich so richtig eingelebt zu haben
und wird toll angenommen. In der Kinderstube spielen die Kinder, im
Team helfen auch Menschen mit Einschränkungen, im Laden lässt sich
unverpackt nachhaltig einkaufen. Jede Woche Mittwochs um 10 gibt es
eine offene Bürgerstunde mit der Quartiermanagerin für die
Zellerauer Bürger*innen, momentan läuft ein Gebärdenkurs, von dem
es auch in Zukunft wahrscheinlich weitere geben wird. Nebenbei gibt
es gesundes und leckeres Essen, selbstgemachte Kuchen und freitags
immer Pizza.
Hier wurde am Samstag, den 22.02.2020 der erste Geburtstag gefeiert und im Zuge dessen die Rampe vor der Türe, entworfen von Architekt Armin Kraus, gebaut vom Schlösser Herr Hart und nun gemeinsam mit unserem OB Christian Schuchardt und Thomas Stolzenberg aus dem Sozialreferat offiziell eröffnet. Er bekundete: “was gibt’s schöneres als diese Rampe, sie zeigt eindrücklich, dass man hier willkommen ist”. Gefördert wurde sie von vom Sozialreferat durch Mittel zur Umsetzung des Kommunalen Aktionsplan Inklusion, welches sich stets für eine schnelle Umsetzung bemüht hat. Im Zuge dessen wurde vom Projekt ‘INklusiv! Gemeinsam arbeiten’ ebenfalls eine Auszeichnung an das Viertel verliehen, welches in Kooperation mit dem Mainfränkischen Werkstätten eine Arbeitsstelle für Irina geschaffen hat, welche nun im Service diverse Aufgaben erledigt und sich auch pudelwohl fühlt im Team genauso wie der ertaubte Frederik, mit dessen Mikrofon, welches gesprochenes transkribiert. Er kann so an den Teamtreffen teilhaben und im gleichen Atemzug bekommt das Teamgespräch eine bessere Struktur und Ordnung. Diese zwei Beispiele zeigen, dass Inklusion funktionieren kann und garnicht Mal so schwierig ist. Zwei Musikeinlagen rundeten den besonderen Tag ab und das Herz des Viertels pocht wieder in gewöhnlicher Frequenz fröhlich weiter.
Wir können es kaum glauben, dass wir vor einem Jahr das Viertel-Café in der Zellerau eröffnet haben!
Ein guter Grund mal danke zu sagen, an alle vielen lieben die uns dabei unterstützt haben
Am 22. Februar werden wir unseren 1. Geburtstag feiern! Wir möchten bei dieser Gelegenheit dann auch unsere wunderschöne Rampe einweihen, die wir dank der Förderung vom Sozialreferat durch Mittel zur Umsetzung des Kommunalen Aktionsplan Inklusion bauen durften um so unseren inklusiven Gedanken umsetzen zu können.
Wir freuen uns sehr darüber, zu den aktuellen 100 startsocial – Stipendiaten zu gehören!
startsocial vergibt jährlich unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ 100 viermonatige Beratungsstipendien und 25 Auszeichnungen an herausragende soziale Initiativen. Der Wettbewerb wird seit 2001 veranstaltet und ist damit Pionier in der Beratung ehrenamtlich getragener sozialer Initiativen in Deutschland.
Wir sind super stolz über dieses Stipendium und diese Anerkennung unserer Vereins.
Veranstaltungen: 21.09. – Samstag – 11 – 17 Uhr Zellerauer Staddteilfest – zwischen JUZ und SPIELI in der Weißenburgerstraße – wir sind auch dabei und vor Ort!
24.09. – Dienstag – 18:00 – 20:30 Uhr Zukunftswerkstatt zum Thema Demokratie in der Zellerau und in Würzburg
2.10. – Mittwoch – 16:00 – 18:00 Eröffnung des Spielzimmers im Viertel
7.10. – Montag – 20:00 – 22:00 Kritische Einführungswoche: Wir brauchen Platz! Ein Gespräch im Viertel-Café (Freiraum, Sozkuz – Viertel-Café)
8.10. – Dienstag – 18:00 -21:00 Erste Lichterstube Danach immer Dienstags
Die Lichterstube soll ein Ort sein für Menschen jeglichen Alters und Herkunft, um zusammen zu kommen und gemeinsam zu basteln, zu nähen und sich dabei kennen zu lernen und auszutauschen. Jede*r kann kommen und die Anderen an seinen/ihren Geschichten und Talenten teilhaben lassen.
22.11. – Freitag – 18:00 – 20:00 Vortrag ‘Würzburg – Thailand. Eine Fahrradreise über 16.000km’ Eintritt frei
27.11. – Mittwoch – 18:00 Uhr Vortrag von Notar Andreas Böhmer: ‘Patientenverfügung und Generalvollmacht – Nutzen und Wirkung’ Anmeldung direkt im Cafe oder per E-Mail: verein@viertelkultur.de